Acht Lesungen

  mit Adelbert-von-Chamisso-Preisträgerinnen und -Preisträgern der Robert Bosch Stiftung



Fremd sein...
 

Adel Karasholi
Einführung
Text 1 | Text 2 | Vita | Bücher | Presse
Professor Pröpstls Puppentheater, Dienstag, 08. 03. 05

 
Marica Bodrozic
Yoko Tawada
Adel Karasholi
Zehra Çirak
Selim Özdogan
Vladimir Vertlib
Catalin D. Florescu
Francesco Micieli



Vorwort
Grußwort
Veranstaltungsorte
Termine
Karten
Förderer und Unterstützer
Impressum
Links


Gerade die Vielfältigkeit macht die Welt so bunt und interessant

Schon als 15-Jähriger veröffentlichte Adel Karasholi in seiner
Heimatstadt Damaskus sein erstes Gedicht – ein Liebesgedicht
in
arabischer Sprache. „Ich bin nur ein Kind / das liebt“, heißt
es in der
deutschen Fassung. Mit 21 wurde er das jüngste
Mitglied des Arabischen
Schriftstellerverbandes. Nach dem
Verbot 1959 flüchtete der Lyriker in
den Libanon ins Exil. „Wo
ist Dada“ heißt ein Gedicht, das er in dieser
Zeit für seine 5-
jährige Schwester schrieb, die seine Mutter nach dem
großen
Bruder fragte. Schmerz und Heimweh klingen aus den Worten.
„Dein
Bruder schreibt mit Blut das Gedicht aus dem Exil.“
Karasholi trägt den
Text nicht nur in der deutschen, sondern
auch in der arabischen Fassung
vor. Obwohl die Schüler im
Berufschulzentrum die Worte nicht verstehen,
sind sie von der
melancholischen, sanften Sprachmelodie gefesselt.
Vom Libanon aus gelangte der Autor zunächst in die DDR, von
wo er nach
Westberlin ausgewiesen wurde. Zeitweise war er
ohne Wohnsitz und schlug
sich als Straßenarbeiter durch.
Karasholi fand sich in einer Welt
wieder, „in der es aufwärts
geht, aber nicht vorwärts“, wie er es damals
empfand. „Lyrik
hat mir geholfen, das Fremdsein zu überwinden“, erklärt
er den interessierten Schülern. Die Gedichte, die er damals auf
Arabisch
schrieb, halfen ihm bei der Bewältigung seiner
Konflikte. Anderen
Menschen konnte er sich kaum mitteilen. Es
fehlte das
Kommunikationsmittel Sprache. Schnell lernte der
Syrer Deutsch und
begann in der fremden Sprache zu schreiben.
Seine ersten Gedichte sind
von einfacher Sprache. In „Dialektik
“ heißt es: „Weil ich dich liebe /
liebe ich die Welt“. Das
Gedicht ist bis heute unveröffentlicht. Dem
Autor erschien die
Sprache zu simpel. Inzwischen hat er den besonderen
Reiz der
Einfachheit dieser Gedichte erkannt. Außer im Berufschul-
zentrum
und im Bildungszentrum Weissacher Tal las Adel
Karasholi gestern Abend
in der Reihe „Fremd sein . . .“ in
Professor Pröpstls Puppentheater in
Großaspach, das für die
Organisation verantwortlich zeichnet. Acht
Chamisso-Preis-
träger sind in dieser Reihe eingeladen. Die Autorenlesung
im Beruflichen Schulzentrum hatte die Leiterin der Schul-
bibliothek,
Christiane Engelmann-Pink, organisiert. „Nicht alle
der Autoren wollen
an Schulen lesen“, weiß sie. Adel Karasholi
sagte sofort zu. Er möchte
Denkanstöße geben und versichert,
dass er selbst auch von dem
Gedankenaustausch mit den
Jugendlichen profitiert. Und zu einem regen
Austausch kommt
es nach der Lesung. Die Schüler erkundigen sich nach der
Familie des Autors und nach seiner Glaubensrichtung. „Ich bin
der
Ansicht, dass ich alle Religionen akzeptiere“, formuliert der
geborene
Syrer.
„. . . und sie wird schön nach dem Maß deiner Liebe“ Karasholi
plädiert für Toleranz. Ob er vom Schreiben leben kann, will
eine
Schülerin wissen. „In Deutschland kann man von Lyrik nicht
leben“,
ist die ernüch-ternde Antwort. Zum Schluss liest der
Autor noch aus
seinem Gedichtband „Also sprach Abdulla“, der
1995 erschienen ist. 14
Jahre lang hat er daran gearbeitet. In
der Form lehnt er sich an einen
islamischen Mystiker aus dem
10. Jahrhundert an. Abdulla ist eine
fiktive Gestalt, eine zweite
Stimme, die es ermöglicht, inneren
Widerstreit auszutragen.
Karasholi führt in den Gedichten Zwiesprache
mit sich selbst,
mit seinem zweiten Ich. „Und also sprach Abdulla zu mir
/
Fremde ist zu deiner Rechten / Und zu deiner Linken ist Fremde
/ Denn
du tanzt auf einem Seil . . .“ Es sind schwierige,
philosophische
Gedichte, merkt der Autor an. Für die jungen
Hörer hat er deshalb nur
zwei Stücke aus dem Band aus-
gewählt. Aber man sollte die Schüler nicht
unterschätzen. Man
merkt ihnen an, dass sie sich von der Poesie
einfangen lassen.
„Und er sprach / sage ihr / die du liebst / sie sei
schön / Und
sie wird schön / nach dem Maß deiner Liebe.“

(Backnanger Kreiszeitung, 09.03.2005)


Die Fremde

"Und er sprach / Dem Verfolger Vaterland zugewandt
/ Geht immernoch fremd / Der Fremde". Adel Karasholi weiß,
wenn er von Fremde schreibt, bestens Bescheid, mußte er doch
1959 schon seine Heimatstadt Damaskus und Syrien verlassen.
In Deutschland, in der Fremde, hat er seit 1961 ein zweites
Zuhause gefunden. Und in der deutschen Sprache holt er sich
das Vaterland zurück. Doch schreibt er auch über die Liebe,
über das Zusammenkommen von Menschen.

Die Gedichte sind in der Form den altislamischen Sufi-Texten
ähnlich. Die Welt wird befragt. Und die Welt ist im Kleinen
wie im Großen, im Ganzen wie im Teil erkennbar. Schwebeleicht
kommen die Verse daher und doch ist diese Lyrik poetische
Umsetzung von Lebens- und Erlebens-Philosophie. Karasholi
ist geübt im Verbinden der Kulturen. Sein Gedicht-Büchlein
gehört in die Bücherschränke der Weltbürger.


(Passauer Neue Presse, 09.05.1996)